Was denkt ihr von uns?

Nicht alles wird bei den Stadtwerken mit Zählern bemessen. Wie zufrieden unsere Kundinnen und Kunden sind, ist deswegen eine umso spannendere Frage. Wie wir das herauskriegen und was wir mit den Ergebnissen anstellen, weiß Johannes Fritsche, der sich um die Qualität von Kommunikation kümmert.

Hier erfahrt ihr, wie die swt bei der neuesten Kundenbefragung 2024 abgeschnitten haben, warum es Grund zur Freude aber auch zum Nachdenken gibt. Und wie sehr öffentliche Debatten unsere Wahrnehmung beeinflussen können. weiterlesen…

Lindas Welt 8: Graffiti-Tour durch Tübingen

„Wir machen Tübingen bunter!“ Unter diesem Motto lassen die Stadtwerke seit einigen Jahren immer mehr ihrer Trafostationen und Stromkästen mit kreativer Street-Art gestalten. Werkstudentin Linda Löffler stellt die neuesten Motive vor. Sie spricht mit Künstler „Looven“ über seine Arbeitstechniken und mit einer Kunstlehrerin, die in ihrer AG Stromkästen von Schulkindern schmücken ließ. Willkommen zu Graffiti-Tour, Teil 3! weiterlesen…

Mein Leben ohne Auto

Nach drei Jahren zieht Kathi Bilanz. 2021 haben sie und ihr Mann das Auto verkauft und kommt seither ohne eigenes „Heilig‘s Blechle“ in Tübingen zurecht. Schon einmal hat sie im Blog davon berichtet – nun folgt ein Update. Wie ergeht es ihr heute mit Fahrrad, Öffis und Sharing? Wie haben sich die Angebote entwickelt? Was ist mit der Urlaubsplanung? Und wie reagiert das skeptische Umfeld? Wer sich zum Beginn des neuen Jahres gute Vorsätze für einen klimafreundlicheren Alltag gemacht hat, findet hier Inspiration! weiterlesen…

50 Jahre „Zitronenbad“

Wieder einmal haben wir ein Jubiläum feiern dürfen und Anfang November zum „Badespaß-Tag“ ins Hallenbad Nord eingeladen. Denn vor 50 Jahren wurde es eröffnet. So unspektakulär der funktionale Fertigbau auch ist – er war ein Meilenstein in Tübingens Bädergeschichte. Jahrzehntelang wurde das Bad herbeigesehnt, mit allen Finessen geplant, doch dann so zusammengestrichen und „ausgepresst“, dass es den Spitznamen „Zitronenbad“ erhielt. Dieser Geschichte geht Birgit Krämer auf den Grund – und fühlt sich bei ihren Recherchen stark an aktuelle Diskussionen erinnert …
weiterlesen…

Lindas Welt 7: Mit COONO flitzen

E-Sharing für Studis

Werkstudentin Linda Löffler hat sich mal wieder ein nachhaltiges Thema gesucht: Es geht um die Mobilität. Genauer gesagt um CO2-freies Fahren in Tübingen – und zwar mit „COONO“, dem klimafreundlichen E-Sharing-Angebot der Stadtwerke. Wie funktioniert das? Wer steckt dahinter? Ist das auch etwas für Studierende, die ja oft kein eigenes Auto besitzen? Welche Erfahrungen haben die anderen swt-Werkstudentinnen mit den E-Flitzern schon gemacht? Linda probiert es aus – ob auch sie zum Fan wird? weiterlesen…

Mein nachhaltiger (?!) Kleiderschrank

Vom Firmen-Shirt zum Kleidertausch

Wie und wo kauft ihr eure Klamotten? Und was habt ihr im Kleiderschrank? Neueste Mode, bewährte Lieblingsteile oder Secondhand-Ware? Mit dem Thema Kleiderkonsum beschäftigt sich Kathi diesmal und fragt sich, wie nachhaltig unser Shopping-Verhalten ist – in Zeiten von Ultra-Fast Fashion und Wegwerf-Kollektionen. Sie berichtet, wie die Stadtwerke Tübingen ihre Arbeitskleidung beschaffen, zeigt, was wir von swt-Umweltpreis-Projekten lernen können und entdeckt den Trend des Kleidertauschs für sich. weiterlesen…

Moderne Wärme für Eiszeitpferdchen

Schloss Hohentübingen geht ans Fernwärmenetz

„Tübingen macht’s einfach“ – so heißt unsere aktuelle Fernwärme-Kampagne. Wir wollen weg von fossilen Brennstoffen. Große Investitionen fließen in klimafreundliche Wärmeprojekte und in ein modernes, sehr viel größeres Fernwärmenetz. Wir haben mit Schwung losgelegt – übrigens schon einige Jahre vor all den „Heizungs-Gesetz-Diskussionen“. Die Wende läuft bei uns. Aber so einfach ist’s dann doch nicht. Manchmal sogar ganz besonders knifflig. Wie im Fall des Tübinger Schlosses.
Wie heizt man eigentlich ein Denkmal? Das beantwortet Ingenieur Rolf Bieg. Von armen Rittern und Fledermäusen, von undurchdringlichen Dornenhecken und altem Gemäuer ist da die Rede … weiterlesen…

Marius ist Mister Energiedach:

Der Mann für den bequemen Sonnenstrom

Schlüsselfertig – was für ein schönes Wort. Man kann andere die Arbeit machen lassen und sich selbst zurücklehnen. Auch wir haben was Schlüsselfertiges im Angebot: unser „Energiedach“. Eine Lösung für alle, die auf ihrem Dach gern Sonnenstrom erzeugen wollen – und das, ohne selbst allzu viel Zeit und Nerven reinzustecken. Das übernimmt Marius Ulmer mit seinen Partnern. Marius ist unser „Mister Energiedach“. Rund 200 Anlagen wurden unter seiner Regie schon realisiert. Derzeit geht etwa eine pro Woche ans Netz. Warum PV toll ist, wo überall sich das rentiert und was ihn antreibt – das erzählt Marius in diesem Beitrag. weiterlesen…

Die Zentrale

Die Vorbereitungen für unseren Tag der offenen Tür am 8. Juni laufen auf Hochtouren – und wir freuen uns schon darauf, euch unsere ganze Stadtwerke-Welt zu präsentieren. Es gibt sogar ein Jubiläum: Genau vor 40 Jahren sind die Stadtwerke aus der Altstadt ins Französische Viertel gezogen. Im Mai 1984 wurde die neue Zentrale am Standort des einstigen Gaswerks eingeweiht. Wie war das damals, als bei den swt eine neue Ära anbrach? Wie wurde gearbeitet in den Büros und auf den Baustellen? Einige Kolleg:innen erinnern sich noch gut daran. Wer hatte den ersten Computer? Wozu brauchte man Rasierklingen? Was war „Die rostige Schraube“? Von strengen Kantinen-Damen, vom Überall-Rauchen und von Fernkopierern ist da die Rede. Kommt mit auf eine Zeitreise in die 80er! weiterlesen…

Unterwegs in Richtung Windpark

Windparks kennen wir Südlichter eher aus dem Urlaub. Oder von Fahrten durch Deutschland, wo man entlang von Autobahnen oder Bahnstrecken ziemlich beeindruckende Windrad-Großfamilien arbeiten sieht. Dass der Süden so arm ist an Windkraft-Anlagen, soll sich ändern. Das ist Teil der Energiewende. Die Stadtwerke Tübingen investieren schon seit 2013 in Windkraft, errichten und betreiben immer mehr eigene Anlagen. Wie plant man einen Windpark? Was muss alles passieren, bis er steht? Unsere Autorin spricht mit Michael, Projektleiter Windkraft, über seinen Arbeitsalltag, über langen Atem, Gegenwind und Dutzende Aktenmeter. weiterlesen…