Nächster Halt: eine Geschichte (7) – Von Turnern, Kraftdroschken und Affen. Busbahnhof und Busfahren früher

Auch diese Folge unserer Serie rund um Tübingens Bushaltestellen führt uns wieder an den „ZOB“, den Omnibusbahnhof. Denn ein zentraler Ort wie dieser trägt nun mal besonders viele Geschichten in sich. Wie sah es hier früher aus, als 1960 der erste Omnibusbahnhof entstand? Oder noch früher, als die allerersten Busse hier abfuhren? Birgit blättert im Fotoalbum und dreht mit euch eine Runde durch Tübingens Verkehrsgeschichte! weiterlesen…

Nächster Halt: eine Geschichte (6). Der neue Omnibusbahnhof

In unserer Serie zu Tübingens Bushaltestellen begeben wir uns diesmal mitten ins Herz des Tübinger Liniennetzes, zum Verkehrsknotenpunkt Nummer eins, wo beinahe alle TüBuslinien in alle nur erdenklichen Richtungen verkehren: zum neuen Zentralen Omnibusbahnhof am Hauptbahnhof, kurz „ZOB“. Vier Jahre lang war hier Tübingens größte Baustelle. Nun ist es fast geschafft: Der „ZOB“ wird Ende Juli eröffnet. Was geht, was kommt? Wie haben die swt-Verkehrsplaner und Techniker den Umbau erlebt, und wie finden die Busfahrerinnen und Busfahrer das? Wir blättern mit euch im Fotoalbum und gehen dem ZOB auf den Grund. weiterlesen…

Unter Strom 1: Mit Hochspannung arbeiten

Habt ihr euch auch schon einmal gefragt, wie der Strom eigentlich zu euren Steckdosen kommt? Was muss alles passieren, damit er zuverlässig fließt? In einer kleinen Serie verfolgen wir den Weg des Stroms durch die Stadt. Zum Auftakt besuchen wir ein Umspannwerk, zusammen mit den Stadtwerke-Kollegen Felix Bessler und Daniel Kirchhardt. Ihr Einsatzgebiet ist die Hochspannung – tonnenschwere Trafos und Kabel, dick wie Oberarme. Dass man dabei auch Nerven wie Drahtseile braucht, hat sich gezeigt, als das Umspannwerk Waldhäuser vor Kurzem komplett saniert wurde, bei laufendem Betrieb. Kommt mit und entdeckt einen der geheimen Orte Tübingens! weiterlesen…

Von Heinzelmännchen und Hausfreunden. Energiesparen in der Küche – und was wir von Oma lernen können

Alle reden vom Energiesparen. Auch die Stadtwerke Tübingen veröffentlichen in diesem Energiekrisenwinter beinahe täglich Tipps für Haushalt und Alltag. Unsere Autorin Birgit nimmt euch diesmal mit in die Küche, angeregt durch ein ganz besonderes Objekt: die Kochkiste ihrer Urgroßmutter. Sie fragt sich, was wir von früheren Generationen in Sachen Sparsamkeit und Klimaschutz lernen können, denkt über den Siegeszug der Elektrogeräte nach und darüber, dass sich heute viele gerne wieder dem einfachen Leben zuwenden. Und natürlich gibt’s praktische Tipps zum Energiesparen beim Kochen und Backen. weiterlesen…

Wir machen Tübingen bunter

Wie verhindert man Schmierereien auf Gebäuden und Anlagen? Mit gut gemachter Streetart! Das dachten sich die Stadtwerke Tübingen und riefen eine Graffiti-Aktion ins Leben. Verschiedene Künstler sind – ganz legal – für uns im Einsatz und schmücken mit ihren Werken immer mehr technische Gebäude im Stadtgebiet: Trafostationen und Stromkästen, Wasserbehälter und Parkhäuser, Heizzentralen und Gasübergabestationen. Schon 2020 haben wir die Aktion hier vorgestellt. Was ist seither passiert? Wir ziehen Zwischenbilanz und laden euch ein zur Streetart-Tour, Teil 2! weiterlesen…

Wie sollen wir heißen?

Unser Baby, dieser swt-Blog, ist nun ziemlich genau zwei Jahre alt, und auch die Audio-Version, die es seit 2021 gibt, ist inzwischen aus dem „Krabbelalter“ raus. Da wird es nun Zeit, einen schönen, passenden Namen zu finden!
Zwei Vorschläge haben wir von unseren Grafikerinnen bekommen, über die ihr jetzt abstimmen dürft.
Wir sind gespannt! weiterlesen…

Gehört sich das? Bademode im Wandel der Zeit

„Oben ohne“ für alle? Abseits aller Weltpolitik und Wettersorgen ist dies das Aufreger-Thema dieses Sommers. Auch in Tübinger Bädern und Leserbriefspalten wird lebhaft darüber diskutiert. Sollten Frauen weiterhin ihre Brüste bedecken? Wie weit geht unsere Toleranz? Vielleicht hilft da ein Blick in die Geschichte der Badekleidung. Wir wundern uns über frühere Grenzen des Anstands und erfahren, was der Bikini mit der Atombombe zu tun hat. weiterlesen…

Ja, wo laufen Sie denn?

Fast ein Familienfest: Unser Spendenlauf Nummer 13
Nicht nur für uns als Stadtwerke-Belegschaft ist der letzte Juni-Freitag seit Jahren ein fester Termin im Kalender: 500 kleine und große Läuferinnen und Läufern von Vereinen und Firmen waren wieder dabei. Und das bei heftigem Regen im knöcheltiefen Matsch. 7.800 Euro für krebskranke Kinder und ihre Familien standen am Ende auf dem Scheck. Was uns immer wieder motiviert, wer und was so alles hinter unserem größten jährlichen Event steckt – davon berichte ich euch heute.   weiterlesen…

Nächster Halt: Eine Geschichte 5

„Maria-von-Linden-Straße“
In Tübingen gibt es mehr Bushaltestellen, als das Jahr Tage hat! Ihnen ist diese Serie gewidmet, denn sie haben Interessantes zu erzählen. In FOLGE 5, „Maria-von-Linden-Straße“, bin ich auf den Spuren mutiger Frauen unterwegs, zu Pionierinnen des Frauenstudiums, die auch uns heute noch inspirieren und beeindrucken. weiterlesen…