Von Heinzelmännchen und Hausfreunden. Energiesparen in der Küche – und was wir von Oma lernen können

Alle reden vom Energiesparen. Auch die Stadtwerke Tübingen veröffentlichen in diesem Energiekrisenwinter beinahe täglich Tipps für Haushalt und Alltag. Unsere Autorin Birgit nimmt euch diesmal mit in die Küche, angeregt durch ein ganz besonderes Objekt: die Kochkiste ihrer Urgroßmutter. Sie fragt sich, was wir von früheren Generationen in Sachen Sparsamkeit und Klimaschutz lernen können, denkt über den Siegeszug der Elektrogeräte nach und darüber, dass sich heute viele gerne wieder dem einfachen Leben zuwenden. Und natürlich gibt’s praktische Tipps zum Energiesparen beim Kochen und Backen. weiterlesen…

Gehört sich das? Bademode im Wandel der Zeit

„Oben ohne“ für alle? Abseits aller Weltpolitik und Wettersorgen ist dies das Aufreger-Thema dieses Sommers. Auch in Tübinger Bädern und Leserbriefspalten wird lebhaft darüber diskutiert. Sollten Frauen weiterhin ihre Brüste bedecken? Wie weit geht unsere Toleranz? Vielleicht hilft da ein Blick in die Geschichte der Badekleidung. Wir wundern uns über frühere Grenzen des Anstands und erfahren, was der Bikini mit der Atombombe zu tun hat. weiterlesen…

Nächster Halt: Eine Geschichte 5

In Tübingen gibt es mehr Bushaltestellen, als das Jahr Tage hat! Ihnen ist diese Serie gewidmet, denn sie haben Interessantes zu erzählen. In FOLGE 5, „Maria-von-Linden-Straße“, bin ich auf den Spuren mutiger Frauen unterwegs, zu Pionierinnen des Frauenstudiums, die auch uns heute noch inspirieren und beeindrucken. weiterlesen…

Nächster Halt: Eine Geschichte 3

386 Bushaltestellen gibt es in Tübingen, mehr als das Jahr Tage hat! Ihnen ist diese Serie gewidmet, denn sie haben Interessantes zu erzählen. FOLGE 3: Wilhelmstraße – von Blauen Bändern, Tübingens ersten Bussen und Verkehrsproblemen vor 100 Jahren. weiterlesen…

Teil 2: Unser Freibad wird 70!

Im Juni 1951 wurde das Tübinger Freibad eröffnet. Ein Ort, der eindeutig zu unseren Lieblingsplätzen in der Stadt gehört. In Folge 1 haben wir die Vorgeschichte bis zur Eröffnung erzählt – nun machen wir uns auf zu einem Spaziergang durch sieben Jahrzehnte Freibad, mit ihren Moden und Trends, die kamen und gingen, mit Menschen und weiterlesen…

Teil 1: Unser Freibad wird 70!

Im 19. Jahrhundert wird das Schwimmen modern. Die feine Gesellschaft entdeckt die Seebäder an Nord- und Ostsee. In Tübingen kommt zum Schwimmen nur der Neckar infrage – was sogleich Anstoß erregt. Ein langer Weg, bis 1951 endlich das Tübinger Freibad eröffnet wird: Folge 1 unserer Jubiläumsgeschichte. weiterlesen…

Nächster Halt: Eine Geschichte 2

383 Bushaltestellen gibt es in Tübingen, mehr als das Jahr Tage hat! Ihnen widmen wir diese Serie, denn sie haben Interessantes zu erzählen. FOLGE 2: „Bismarckturm“ – mit dem TüBus zur Götterdämmerung! weiterlesen…

Nächster Halt: Eine Geschichte 1

383 Bushaltestellen gibt es in Tübingen, mehr als das Jahr Tage hat! Ihnen widmen wir eine neue Serie, denn sie haben Interessantes zu erzählen. FOLGE 1: „Deichelweg“ in Lustnau und die Anfänge unserer Wasserversorgung weiterlesen…

Als zum Super-Silvester das Chaos ausblieb. Ein Foto und seine Geschichte.

Wie habt ihr Silvester verbracht? Diese Frage erübrigt sich eigentlich nach unserem kontaktlosen Corona-Jahreswechsel. Anders war’s im Jahr 2000: Wo ihr damals das Millennium gefeiert hat, wisst ihr sicher noch alle! Von dieser Nacht bei den Stadtwerken Tübingen erzählt ein Fund aus unserem Archiv … weiterlesen…