Unter Strom 2: Nachtschicht in der Leitwarte

Hat was vom Raumschiff „Enterprise“: Die Leitwarte in der swt-Zentrale wacht über Tübingen.

„Beam me up!“

20:00 Uhr an einem Sonntagabend Ende November. Um diese Zeit war ich noch nie hier. Schwarze Nacht. Auch bei den Stadtwerken ist es dunkel, nur die Leuchtschrift strahlt grün-weiß über dem Französischen Viertel. Und in einem Fenster sehe ich einen Lichtschein. Da will ich hin. Was wird mich erwarten heute Nacht? Ich bin jedenfalls vorbereitet: hab Mittagsschlaf gehalten, den Laptop und eine große Thermoskanne Kaffee dabei.

Sonntagabends ins Bürogebäude? Mit meiner Schlüsselkarte kein Problem. Doch an mein Ziel komme ich nur mit besonderer Erlaubnis: In die Leitwarte kann nämlich nicht jeder einfach so reinspazieren. Und so stehe ich nun vor der gut gesicherten Tür mit der Überwachungskamera. Ich klingele. Jetzt lächeln! Der Kollege hat mich erwartet, der Türöffner summt – ich bin drin.

Willkommen in der Schaltzentrale!

Es erinnert tatsächlich an ein Raumschiff, das mächtige Rund der 20 Monitore mit komplizierten Schaltbildern, Grafiken und Videoaufzeichnungen. Im schwachen Schein der großen Ringlampe sitzt Matthias Braun, Elektromeister. Er hat heute Spätschicht und ist allein. Sein Feierabend steht kurz bevor.

Sieben Kolleg:innen arbeiten hier im Schichtdienst rund um die Uhr, an Wochenenden und Feiertagen, alle Anlagen und Netze stets im Blick. Unverzichtbar und doch unauffällig, in Hintergrund. Nachts besetzt eine Person die Leitwarte, tagsüber sind sie, wenn möglich, zu zweit. Dann schauen auch die Meister vom Technischen Service vorbei, um anstehende Arbeiten abzustimmen.

Matthias‘ Spätschicht ist nun gleich zu Ende.

Dank modernster Technik genügen wenige Mausklicks, um Einblick in Kraftwerke, Pumpanlagen und Verteilnetze zu nehmen, Störungen zu lokalisieren oder Maschinen zu starten. Die Großbildwand zeigt gerade mehrere Grafiken gleichzeitig, könnte aber auch das gesamte Stromnetz auf einmal abbilden. Jeder stellt sich das so ein, wie er‘s gerade braucht. Ausgeschaltet wird sie nie. Ein beeindruckendes Homekino – nicht für Filme, natürlich, sondern für eine schier unglaubliche Datenmenge. Ich zähl mal auf: 261 Anlagen werden hier überwacht und gesteuert. Das bedeutet: 14.000 Meldungen und 5.600 Messwerte werden permanent erfasst und protokolliert, 1.050 verschiedene Befehle ausgeführt und 150 Sollwerte geprüft. Alles hoch automatisiert. Doch immer wieder muss manuell eingegriffen werden.

Per Großbildwand dringen sie ein in die unendlichen Weiten der Datengalaxie. Hier die Kurve zur Ökostromerzeugung.

„Heute war nicht viel los“, erzählt mir Matthias, ein ruhiger Sonntag ohne besondere Vorfälle, ein paar Parkhausgeschichten nur, verlorene Tickets und ähnliches. In Rottenburg – auch von dort nimmt unsere Leitwarte Störungsmeldungen an – gab es eine Kurzschluss. Wird schon repariert. Punkt 16:59 Uhr ist die Straßenbeleuchtung angegangen. Automatisch, aber er hat ein Auge drauf.    

Matthias wird auch an den Weihnachtstagen und an Neujahr Dienst haben: „Ist schon blöd, aber der Schichtplan läuft halt durch, da trifft es jeden mal.“ Was an den Feiertagen anders ist? „Man merkt es an der Stromabnahme, dass die Leute daheim sind und die Betriebe stillstehen. Oft ist es sehr ruhig. Und dann ist da die Weihnachtsbeleuchtung: Wehe, wenn mal einer der Christbäume auf den Plätzen ausgeht! Da rufen die Leute gleich an, und wir schicken Kollegen raus.“ Kritischer sei die Silvesternacht. Nicht vergessen wird er Silvester 2008, als eine Feuerwerksrakete mitten in der Tübinger Altstadt einen großen Brand auslöste. „Kurz darauf gab es einen Wasserrohrbruch – das Netz war wegen der Löscharbeiten überlastet. Das war sehr aufregend.“ Gut, dass Feuerwerk in der Altstadt seither verboten ist.

Aktuell ist das Hochwasser ein Problem: Nach mehr als einer Woche Dauerregen führt der Neckar viel zu viel Wasser. Die Leitwarte reguliert den Wasserstand, indem sie die Walzen am Stauwehr beim Neckarwerk per Fernsteuerung hebt oder senkt. Wasserkraft-Strom wird dort gerade kaum erzeugt – das Gefälle ist zu gering, und der Fluss schwemmt so viel Dreck mit, dass man die Turbinen lieber stillstehen lässt.  

Die Schichtübergabe

20:45 Uhr – die Nachtschicht beginnt. Bernhard Endreß kommt an. Matthias hat auf einem Blatt die wichtigsten Infos für den Kollegen notiert. Nichts Besonderes. Alles klar.

Matthias und Bernhard bei der Schichtübergabe

Mit Bernhard werde ich also die Nachtschicht hier verbringen. Er ist eine „alter Hase“, war schon Azubi bei den Stadtwerken, zwischendurch zehn Jahre bei Siemens, kehrte dann wieder zurück. Seit 25 Jahren arbeitet der Elektromeister nun schon in der Leitwarte. Er kennt noch die Zeiten, als auch in einzelnen Heiz- und Kraftwerken vor Ort Schichten geschoben werden mussten. Heute ist alles in der Leitwarte konzentriert. Die Bandbreite der Aufgaben ist im Lauf der Zeit stark gewachsen – da ist seine Erfahrung von Vorteil. Er geht mit mir die ganze, eindrucksvolle Liste durch:

Vom Stromnetz bis zur Straßenlaterne

Zuerst ist da der Strom: Wir beziehen Strom von außen, erzeugen selbst Strom aus Wasserkraft, in BHKWs und Solaranlagen. Den Fahrplan gibt eine Software namens BoFiT vor: Sie lässt die Anlagen so kostengünstig wie möglich laufen, berücksichtigt Börsenpreis, Wartungsdaten und Wettervorhersage. „Bei den Preisausschlägen der letzten Jahre war das besonders wichtig“, sagt Bernhard. Dabei müssen die Leittechniker immer wieder aktiv eingreifen: Schon eine große dunkle Wolke bremst den Sonnenstrom aus – dann muss dazugekauft oder ein Kraftwerk angeworfen werden. Ist bei Sonnenschein zu viel Strom im Netz, schalten sie im Notfall auch mal PV-Anlagen ab. In den trüben letzten Novemberwochen war die Ausbeute entsprechend mager. Und natürlich werden alle Arbeiten im Stromnetz, in Trafos oder Umspannwerken von der Leitwarte aus begleitet.

Dann gibt es die Gasversorgung: Der Gasdruck im Netz, die Gasschieber – alles wird automatisch geregelt, nur bei Unregelmäßigkeiten wird eingegriffen. Auch die Wärmeerzeugung läuft teils nach BoFiT, teils werden Kessel manuell bedient. Die Leitwarte regelt den Füllstand der Trinkwasserbehälter, ebenso die Wassertemperatur, den Chlorgehalt und die Filter in den Schwimmbädern. Bernhard erzählt: „Mir ist es mal passiert, dass im Uhlandbad – warum auch immer – ein Meter zu wenig Wasser war. Peinlich! Das musste dann schnell aufgefüllt werden …“

Bildschirmausschnitt zur Wasserqualität im Hallenbad Nord

Schließlich sind da noch die Parkhäuser: Vier Monitore zeigen je 16 Kamerabilder von sämtlichen Einfahrten, Ausfahrten und Kassenautomaten. Wer ein Problem hat und den Notruf wählt, kommt am Leitwarten-Telefon raus. Und Probleme gibt es zuhauf: verlorene Parktickets, nasse Parktickets. Parktickets, die auf Nimmerwiedersehen in Ritzen zwischen Autositzen verschwinden. Leute, die um keine Ausrede verlegen sind. Leute, die ewig herumirren und ihr Auto nicht finden. Autos, die beim Zurücksetzen die Schranke abreißen. Autos, die direkt vor der Schranke ihren Geist aufgeben und alles blockieren. Illegale Partys auf dem obersten Parkdeck. Bernhard – oder wer eben Dienst hat – kümmert sich, lässt nachzahlen, öffnet die Schranke, schickt bei Bedarf die Kollegen raus und muss sich oft genug anpflaumen lassen. „Das kann schon nerven. Zum Glück haben wir tagsüber jetzt Verstärkung für die Parkhäuser.“   

Bernhard zaubert das Neckarwerk auf den Monitor: Es ist wieder Zeit, aufs Hochwasser zu schauen. „So viel hatten wir lange nicht mehr“, spricht er und reguliert die Walze. Ansonsten ist die Nacht ruhig und wir plaudern gemütlich weiter.

„Tagsüber telefonieren wir total viel“, erzählt Bernhard. „Wir sind ja für alle Störungsmeldungen zuständig, nehmen auch Anrufe von den E-Ladestationen entgegen und müssen auf viele Fragen antworten können.“ Ein häufiges Thema ist die Straßenbeleuchtung. Besonders seit der Zeitumstellung. „Wenn es früher dunkel wird, fallen kaputte Straßenlaternen halt besonders auf. Unser Service-Team kommt da gerade kaum hinterher. Es ist ja oft nicht damit getan, die Leuchte auszutauschen, sondern bei Kabelfehlern muss aufwändig aufgegraben werden. Das dauert leider. Wir nehmen die Meldungen auf und geben sie weiter, mehr können wir nicht machen.“

Tübingens Straßenbeleuchtung wird von hier gesteuert. (Bild: V. Marquardt)

Die swt-Leitwarte ist zudem Dienstleister für andere Versorgungsunternehmen etwa in Rottenburg, Herrenberg, Horb, Altensteig – eine Menge Ortschaften kommen da zusammen, aus denen nach Feierabend und am Wochenende die Störungsmeldungen hier eingehen. Und Ammerbuch, Dettenhausen und Waldenbuch gehören ja auch zum Netzgebiet der Stadtwerke.

Wow – das ist ganz schön viel, alles in allem!

21:45 Uhr – da endet der „Tatort“, den ich daheim sicherlich geschaut hätte. Da fällt mir ein: Bei der Fußball-WM sieht man in der Leitwarte die Halbzeitpause am hochschnellenden Wasserverbrauch! Wenn alle gleichzeitig aufs Klo rennen. Ob das auch beim Tatort zutrifft? Bernhard klickt die Wasserkurve an: Hm, nein! Na ja, viele schauen kein Fernsehen in Echtzeit mehr. Aber kurz vor 20 Uhr gibt es einen Ausschlag nach oben – vielleicht ist die Tagesschau doch noch so ein verbreitetes Ritual.

„Dingdong!“ Immer wieder geht ein dezentes Alarmsignal ein. Ein Mausklick, und es zeigt sich: Im Wasserbehälter Sand fällt der Wasserstand. Bernhard kontrolliert, dass die Pumpen im Neckartal angehen. Die Wasserbehälter aufzufüllen, gehört zu den typischen „Nachtarbeiten“. Auch der Objektschutz ist gerade beim Trinkwasser wichtig. Sobald auf dem Gelände ein Alarm ausgelöst wird, schickt Bernhard jemanden hin zum Nachschauen. Manchmal sind Tiere schuld. Neulich war mal eine Tür verzogen. Nichts Ernstes.

„Dingdong!“ Jetzt meldet sich eine Gasdruckregelstation. Keine Sorge: Das ist nur eine nicht ganz stabile Funkverbindung, die ein paar Messwerte nicht gesendet hat. Gleich geht die Übertragung weiter.

„Dingdong!“ – schon wieder! Diesmal das Blockheizkraftwerk Eisenhut: Der Wärmespeicher ist voll. Die milden Temperaturen machen sich bemerkbar: 12 Grad hat es heute Nacht. Viel Heißwasser für die Wärmeleitungen wird nicht gebraucht. Ein Mausklick und der Kessel geht aus.

Während Bernhard nochmal das Hochwasser checkt, frage ich ihn nach Störfällen der letzten Zeit. „An manchen Tagen passiert rein gar nichts, dann alles aufs Mal!“ Wie am Freitag, als es innerhalb weniger Minuten eine Stromstörung in Rottenburg gab, die Straßenlaternen in halb Bebenhausen ausfielen und im Neckarparkhaus jemand seine Bankkarte in den Schlitz für Geldscheine gesteckt hatte.

Vor drei Wochen gab es nachts einen großen Rohrbruch am Berliner Ring, da standen dann eine Menge Fahrzeuge im Weg und die TüBusse mussten drumherum geleitet werden. „Wasserrohrbrüche passieren gern nach 16 Uhr, wenn die zuständigen Kollegen Feierabend haben“, grinst Bernhard. Tagsüber kommt es zum Beispiel gelegentlich zu Stromstörungen durch Baggerbisse – etwa da, wo in Tübingen gerade Glasfaser verlegt wird. Das aufregendste Ereignis, das Bernhard in der Leitwarte mitbekommen hat, war der Orkan Lothar am zweiten Weihnachtstag 1999. Da war richtig Stress! 14 Bäume waren in Tübinger Freileitungen gestürzt und der Strom großflächig ausgefallen. Zu dritt haben sie aus der Leitwarte die Bereitschaftsteams koordiniert, mehr als 13 Stunden am Stück.

Das Tübinger 20kV-Netz passt gerade so auf den großen Bildschirm. Die Farben zeigen, von welchem Umspannwerk die Leitungen ausgehen.

Kann man sich an Schichtdienst gewöhnen?

23:00 Uhr – das Reinigungspersonal kommt ins Haus und meldet sich in der Leitwarte an. Wir sind also nicht die einzigen hier! Wie ist das eigentlich, sich während der ganzen Schicht nicht wegbewegen zu dürfen? Bernhard nimmt das Telefon sogar mit aufs Klo! Mittags holt er sich sein Essen ganz schnell aus der Kantine rauf, das Telefon mit dabei. Oft wird es dann kalt, denn ausgerechnet dann passiert irgendwas. Logisch.

Die Kaffeeküche ist direkt nebenan.

Ich will wissen, wie ihm der Schichtdienst bekommt. „Das ist schon eine körperliche Herausforderung, aber für mich längst zur Gewohnheit geworden. Ich merke aber, dass es anstrengender wird im Lauf der Zeit“, sagt er. „Schichten heißt, du musst deine Hobbies hintenanstellen und auf so manches Wochenende verzichten. Dafür bringen Feiertage geldmäßig schon was, und man kann Privates auch mal unter der Woche erledigen.“ Jeweils sieben Tage arbeiten die Kolleg:innen abwechselnd in der Früh-, Spät-, und Nachtschicht, dazwischen sind zwei Tage frei. Als Ausgleich für verpasste Feiertage gibt’s mehr Urlaub. Da immer jemand hier sein muss, machen sie sogar ihre Weihnachtsfeier mit dem ganzen Team hier in der Leitwarte. Dann bauen sie Tische und Stühle auf – Platz ist ja genug.

Auch die Autorin braucht viel Kaffee heute Nacht.

Das ist jetzt die Zeit, in der Tübingerinnen und Tübinger nach Kino oder Theater heimfahren und sich die Parkhäuser leeren. Am Freitagabend, das habe ich selbst mitgekriegt, war viel los im Parkhaus Metropol, wo es mit dem ticketlosen Parken noch nicht so ganz reibungslos läuft. Manchmal, je nach Anfahrtswinkel, erkennt die Kamera das Nummernschild nicht, die Schranke bleibt zu, es gibt Stau … „Neulich hat mich ein Parkhaus-Kunde so richtig rund gemacht“, seufzt Bernhard, „das muss sich erst noch einspielen. Erstaunlich ist, dass viele ihr eigenes Kennzeichen nicht kennen.“ Sein krassestes Parkhaus-Erlebnis: „Im Parkhaus Altstadt-Mitte hat mal jemand in den Aufzug geschissen – geschickt an den Kameras vorbei! Wir konnten in den Kamerabildern nur sehen, wie Leute an der Aufzugstür entsetzt geschaut haben und nicht eingestiegen sind.“ Nichts von alldem an diesem Abend: Heute läuft’s wie geschmiert.  

Dingdong!“ Das kam jetzt vom BHKW Obere Viehweide. Bernhard checkt und klickt. Ist es nicht seltsam, als Elektromeister nur noch mit Mausklicks zu arbeiten? „Schon irgendwie“, meint er. Seine Knowhow nutzt er aber auch in der Freizeit: Für die Hirschauer Narrenzunft hat er die Elektrik in der Festhalle eingerichtet. Ein aktiver Narr ist er also, wer hätte das gedacht? Ich erfahre so einiges über Hirschauer Hexen, Rotmäntele und Bürgerwehr, Strohbären und Feurige Hunde, die dort zur Fasnet unterwegs sind, böse Geister, die einst in den Neckarauen ihr Unwesen trieben. À propos Geister …

00:00 Uhr – Geisterstunde! Wie war denn neulich die Halloween-Nacht? „Unspektakulär. Abgesehen von Beschwerden über ausgefallene Straßenlaternen: Wieso die Straße dunkel sei, wo doch die Kinder zum Halloween-Beutezug laufen wollten! Die Störung war uns bekannt – wir konnten uns nur entschuldigen, dass die Reparatur dauert. Der Verweis auf Taschenlampen kam nicht gut an …“

Ich klappe meinen Laptop auf und fange mitten in der Nacht an, diesen Text zu schreiben. Bernhard beschäftigt sich derweil damit, die Weihnachtsbeleuchtung für die Altstadt zu programmieren. Wann soll sie an und wann ausgehen? Und die Christbäume? Und die Kirchenheizungen? Das passiert alles von hier aus! Da werde ich sicher dran denken, wenn ich im Advent in der Stadt unterwegs bin!

01:00 Uhr – alles friedlich. Ruhige Routine im „Raumschiff Leitwarte“. Das wird sicher nicht die Nacht des großen Stromausfalls. Ist ja auch besser so. Aber wenn … wie würde das dann ablaufen? „Bei einer großen Stromstörung rattern auf den Bildschirmen geschwind Hunderte Meldungen runter“, erzählt Bernhard. „Man ist dann sofort auf 100 Prozent, da fährt einem auch nach 25 Jahren noch der Puls hoch. Man muss alles gleichzeitig machen, sich wahnsinnig konzentrieren. Für die vielen Anrufe von außen schalten wir dann den AB an mit der Info, dass wir an der Störung arbeiten. Die Bereitschaft wird automatisch alarmiert, die Meister erreichen ihre Teams in Sekunden über eine App. Wir in der Leitwarte lokalisieren die Schäden im Netz, halten Kontakt zu den Kollegen draußen und nehmen die entsprechenden Schaltungen vor. Wenn nötig mit Verstärkung, denn oft zieht ein Defekt weitere nach sich. Ein Stromausfall kann zum Beispiel auch ein Heizkraftwerk beeinträchtigen, da hängt dann eine Menge dran.“

Eine großflächige nächtliche Stromstörung durch einen Erdschluss gab es im Juni 2021 in der Weststadt.

„Alle Energie auf die Schilde!“

Damit die Leitwarte selbst vor einem Blackout geschützt ist, wurden viele Vorkehrungen getroffen. Was die Schutzschilde für die Enterprise sind, ist hier ein komplett eigenes Glasfasernetz. Alle wichtigen Systeme sind doppelt vorhanden. Die Rechner stehen in feuersicheren Räumen. Unterbrechungsfreie Batterien garantieren die Stromversorgung, in einem anderen Gebäude werden alle Daten gesichert. Ich darf einen Blick in den Serverraum werfen. 

Und wie ist das mit den Mitarbeitenden? Die sind ja „systemrelevant“! In der Coronazeit durften die swt einen Ausfall der hochqualifizierten Leute nicht riskieren. „Es wurden zwei voneinander isolierte Teams gebildet, die sich gegenseitig nicht begegnen durften“, erzählt Bernhard. „Und der Zugang zur Leitwarte wurde streng begrenzt. Außer uns durfte niemand rein.“

„Biip, biip, biip!“ – noch gar nicht erwähnt habe ich den auffälligen roten Knopf, den Bernhard hin und wieder drückt. Der hat es in sich: Der so genannte Totmannschalter ist eine direkte Verbindung zur Feuerwehr und bestätigt in einsamen Nachtdiensten, dass die Person in der Leitstelle bei Bewusstsein ist. Denn auch ihr könnte ja etwas passieren. Regelmäßig fängt der Knopf an zu blinken und will gedrückt werden. Ich durfte das heute Nacht auch schon machen.

02:00 Uhr – Müdigkeit macht sich breit. Jedenfalls bei mir. Bernhard lässt sonst meistens den Fernseher nebenherlaufen. Heute bleibt der aus. Ist ja nicht so, dass er nichts zu tun hätte! Meldungen erfassen und E-Mails schreiben und Sachen lesen, für die sonst wenig Zeit ist: Aktenvermerke und Sicherheitsverordnungen, um jederzeit für alle Fälle gewappnet zu sein: Wie gehe ich vor bei einem Gasunfall? Sowas in der Art. Das muss einfach sitzen. Vieles lässt sich auch planen: Bernhard bereitet jetzt Umschaltungen vor, die am Morgen nötig werden: Da wird zu Prüfungszwecken eine der Hochspannungsleitungen abgeschaltet, über die Tübingen Strom bekommt – und die Leitstelle lenkt den Strom über andere Umspannwerken so um, dass trotzdem alle versorgt sind.

Beweisfoto: Ich war da um 2 Uhr nachts!

„Warp 1, Energie!“

03:00 Uhr – einen „Warp-Antrieb“, den wünsche ich mir jetzt, der durch Krümmen der Zeit bis zu Überlichtgeschwindigkeit beschleunigt! Ich trinke Kaffee und nochmal Kaffee. 😉

Bernhard checkt wieder mal den Neckar-Pegel. Da fällt ihm ein, wie neulich nachts einer in den Neckar gefallen ist, offenbar alkoholisiert. „Zum Glück ist er nicht unter die Walze am Stauwehr gekommen, sondern in den Kraftwerkskanal getrieben. So ein Dusel!“ Die Feuerwehr konnte ihn retten.

„Biip, biip, biip“

„Dingdong“

04:00 Uhr – diese Ruhe. Mir fallen fast die Augen zu. Laute Musik wäre jetzt schön. Oder Serien-Gucken (aber das ist natürlich nicht erlaubt). Wann war ich zuletzt so lange wach? Draußen kein Bus, kein Auto, niemand auf der Straße. Nur durch die Fahrradhalle am Bahnhof läuft jemand. Auch die wird von hier kameraüberwacht. Letzten Sonntag, erzählt Bernhard, sei nachts um 4 Uhr jemand zum swt-Kundenzentrum gekommen, der am Bargeld-Automaten seinen Strom bezahlen wollte – und sich kein bisschen gewundert hat, dass ihm auf sein Klingeln geöffnet wurde.

04:45 Uhr – Schichtübergabe

Geschafft: Die Ablösung kommt! Der Kollege Bernd Stickelmayer nimmt den Platz im „Cockpit“ ein, Bernhard verabschiedet sich. Er fährt nun heim und wird bis 13 Uhr schlafen. Ab 6:30 Uhr wird das Leben bei den Stadtwerken wieder so richtig beginnen. Dann rufen die Monteure in der Leitwarte an und fragen Werte ab, besonderes Augenmerk muss Bernd auf die Brandmelder im Hauptgebäude legen wegen der aktuellen Renovierungen … die übliche Tagesroutine.

Wenn die beiden an dieser Stelle eine Bitte loswerden dürften? „Es ist ja klar, dass manche Anrufende aufgeregt sind. Aber über einen netteren Ton würden wir uns freuen. Wir helfen ja gern, können aber oft nur informieren und Anliegen weiterleiten.“

Ungewöhnlich ruhig war diese Nacht. Das war ja klar – Vorführeffekt nennt man das wohl. Aber es ist ja GUT SO! Ungewöhnlich für mich war sie auf jeden Fall. Als ich kurz nach 5 Uhr aus dem Gebäude trete, komme ich mir vor, als sei ich tatsächlich „Lichtjahre von der Erde entfernt“ gewesen. Danke, Kollegen, für den lehrreichen Ausflug!

Bernhard Endreß
Matthias Braun
Andreas Nill
Marek Konik
Ralph Schöttke

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert