Nächster Halt: Eine Geschichte 5

„Maria-von-Linden-Straße“
In Tübingen gibt es mehr Bushaltestellen, als das Jahr Tage hat! Ihnen ist diese Serie gewidmet, denn sie haben Interessantes zu erzählen. In FOLGE 5, „Maria-von-Linden-Straße“, bin ich auf den Spuren mutiger Frauen unterwegs, zu Pionierinnen des Frauenstudiums, die auch uns heute noch inspirieren und beeindrucken. weiterlesen…

Wenn Eis zu Wasser und Wasser zu Eis wird

Seit Ende April hat unser Freibad wieder geöffnet. Und wie jedes Jahr konnten viele das kaum erwarten. Unser Bäder-Kollege Bernd Gugel ist ganz sicher einer der größten Freibad-Fans in Tübingen. Als Sport-Ass, Triathlet und Feuerwehrtaucher geht er selbst an den sehr frischen ersten Tagen der Saison ins Wasser – in Neopren. Für unseren Blog hat er jetzt aufgeschrieben, wie sein Alltag am Beckenrand aussieht und wie er aus Mitarbeiter-Sicht ein Freibadjahr erlebt. Geben wir ihm das Wort! weiterlesen…

Ein Leben ohne – ErFAHRungen einer autofreien Tübingerin

Ein Thema, das mich schon länger beschäftigt, scheint gerade den Nerv der Zeit zu treffen. Es geht ums eigene „heilige Blechle“. Ist der Besitz eines eigenen Autos noch zeitgemäß – in einem überschaubaren Städtchen mit so vielen Möglichkeiten sich fortzubewegen? Sollte ich künftig ohne Auto leben und könnte ich das? weiterlesen…

Der Schatz unter unseren Füßen. Zum Weltwassertag

Am 22. März rufen die Vereinten Nationen zum Weltwassertag auf. Schon seit 30 Jahren soll dieser Tag die unverzichtbare Ressource allen Lebens in den Mittelpunkt rücken. 2022 lautet das Motto „Unser Grundwasser: der unsichtbare Schatz“. Der elementaren Bedeutung des Grundwassers will auch ich heute nachgehen. Zum Beispiel in einem Tübinger Pumpwerk. Ist unser Grundwasser bedroht? weiterlesen…

Nächster Halt: Eine Geschichte 4

„Stadtwerke“
386 Bushaltestellen gibt es in Tübingen, mehr als das Jahr Tage hat! Ihnen ist diese Serie gewidmet, denn sie haben Interessantes zu erzählen. FOLGE 4: Der Fahrplanwechsel steht an – da brummt und summt es beim TüBus. Ein Besuch in der heißen Phase. weiterlesen…

Nächster Halt: Eine Geschichte 3

„Wilhelmstraße“
386 Bushaltestellen gibt es in Tübingen, mehr als das Jahr Tage hat! Ihnen ist diese Serie gewidmet, denn sie haben Interessantes zu erzählen. FOLGE 3: Wilhelmstraße – von Blauen Bändern, Tübingens ersten Bussen und Verkehrsproblemen vor 100 Jahren. weiterlesen…

Geteilte Aufmerksamkeit: Sharing in (fast) allen Lebenslagen

Schon das zweite Jahr in Folge werden in Tübingen City-Flitzer geteilt: COONO heißt das erste swt-eigene Angebot, das derzeit aus 40 E-Rollern und 10 E-Autos besteht – viele weitere Fahrzeuge werden in den nächsten beiden Jahren folgen. Damit greifen wir einen hochaktuellen Trend auf. Sharing ist beliebt, ökologisch sinnvoll und oftmals günstig. Wie weit geht Eure Teil-Bereitschaft? weiterlesen…

Teil 2: Unser Freibad wird 70!

Im Juni 1951 wurde das Tübinger Freibad eröffnet. Ein Ort, der eindeutig zu unseren Lieblingsplätzen in der Stadt gehört. In Folge 1 haben wir die Vorgeschichte bis zur Eröffnung erzählt – nun machen wir uns auf zu einem Spaziergang durch sieben Jahrzehnte Freibad, mit ihren Moden und Trends, die kamen und gingen, mit Menschen und weiterlesen…

Teil 1: Unser Freibad wird 70!

Im 19. Jahrhundert wird das Schwimmen modern. Die feine Gesellschaft entdeckt die Seebäder an Nord- und Ostsee. In Tübingen kommt zum Schwimmen nur der Neckar infrage – was sogleich Anstoß erregt. Ein langer Weg, bis 1951 endlich das Tübinger Freibad eröffnet wird: Folge 1 unserer Jubiläumsgeschichte. weiterlesen…

Nächster Halt: Eine Geschichte 2

„Bismarckturm“
383 Bushaltestellen gibt es in Tübingen, mehr als das Jahr Tage hat! Ihnen widmen wir diese Serie, denn sie haben Interessantes zu erzählen. FOLGE 2: „Bismarckturm“ – mit dem TüBus zur Götterdämmerung! weiterlesen…