Nächster Halt: eine Geschichte (4) – Fahrplanwechsel

„Stadtwerke“
386 Bushaltestellen gibt es in Tübingen, mehr als das Jahr Tage hat! Ihnen ist diese Serie gewidmet, denn sie haben Interessantes zu erzählen. FOLGE 4: Der Fahrplanwechsel steht an – da brummt und summt es beim TüBus. Ein Besuch in der heißen Phase. weiterlesen…

Erdgas-Einkauf mit Schwiegersohn-Qualitäten

Kariertes Hemd, geputzte Schuhe. Zuverlässig, kompetent und ein bisschen altmodisch. Bodenständig statt abgehoben. Eher leise als laut, mehr Bier als Gin und ganz sicher ohne Hipster-Bart. So würde ich die Stadtwerke beschreiben, wären sie ein Mensch. Das klingt – zugegebenermaßen – etwas langweilig und so gar nicht hip. In Sachen Preiskalkulation ist jedoch seriös das neue (und allzeit) IN. weiterlesen…

Nächster Halt: eine Geschichte (3) – Wilhelmstraße

„Wilhelmstraße“
386 Bushaltestellen gibt es in Tübingen, mehr als das Jahr Tage hat! Ihnen ist diese Serie gewidmet, denn sie haben Interessantes zu erzählen. FOLGE 3: Wilhelmstraße – von Blauen Bändern, Tübingens ersten Bussen und Verkehrsproblemen vor 100 Jahren. weiterlesen…

Geteilte Aufmerksamkeit: Sharing in (fast) allen Lebenslagen

Schon das zweite Jahr in Folge werden in Tübingen City-Flitzer geteilt: COONO heißt das erste swt-eigene Angebot, das derzeit aus 40 E-Rollern und 10 E-Autos besteht – viele weitere Fahrzeuge werden in den nächsten beiden Jahren folgen. Damit greifen wir einen hochaktuellen Trend auf. Sharing ist beliebt, ökologisch sinnvoll und oftmals günstig. Wie weit geht Eure Teil-Bereitschaft? weiterlesen…

Teil 2: Unser Freibad wird 70!

Im Juni 1951 wurde das Tübinger Freibad eröffnet. Ein Ort, der eindeutig zu unseren Lieblingsplätzen in der Stadt gehört. In Folge 1 haben wir die Vorgeschichte bis zur Eröffnung erzählt – nun machen wir uns auf zu einem Spaziergang durch sieben Jahrzehnte Freibad, mit ihren Moden und Trends, die kamen und gingen, mit Menschen und weiterlesen…

Teil 1: Unser Freibad wird 70!

Im 19. Jahrhundert wird das Schwimmen modern. Die feine Gesellschaft entdeckt die Seebäder an Nord- und Ostsee. In Tübingen kommt zum Schwimmen nur der Neckar infrage – was sogleich Anstoß erregt. Ein langer Weg, bis 1951 endlich das Tübinger Freibad eröffnet wird: Folge 1 unserer Jubiläumsgeschichte. weiterlesen…

E-Auto: Weltverbesserer mit Imageproblem?

In großer Runde über Elektromobilität diskutieren hat immer den gleichen Effekt: Es gibt Befürworter und Gegner. Vielmehr noch: Es gibt Liebhaber und Hasser. Und irgendwann kommt es immer – das Argument „Kinderarbeit“. Das soziale Gewissen ist bei kaum einem anderen Thema so ausgeprägt wie beim E-Auto. Zu Recht? Und warum ist das so? Eine (nichtwissenschaftliche) weiterlesen…

Nächster Halt: eine Geschichte (2) – Bismarckturm

„Bismarckturm“
383 Bushaltestellen gibt es in Tübingen, mehr als das Jahr Tage hat! Ihnen widmen wir diese Serie, denn sie haben Interessantes zu erzählen. FOLGE 2: „Bismarckturm“ – mit dem TüBus zur Götterdämmerung! weiterlesen…

Johannes und die Liebe zum Umweltschutz

Umweltschutz geht alle an, Klimaschutz macht keine Corona-Pause. Das ist nicht nur dahergesagt. Für uns ist das ernst, sehr ernst. Wir übernehmen Verantwortung dafür und Ihr macht ihn für uns überhaupt erst möglich. Was der Umweltschutz vor unserer Haustüre mit den Stadtwerken Tübingen zu tun hat, und wie Ihr uns dabei unterstützt, das zeigen wir Dir. Für unseren Marketingleiter Johannes Fritsche ist es ein Herzensthema – gehen wir mit ihm auf eine spannende Reise zur Entstehung dieser Liebesbeziehung, zur Geburtsstunde unseres swt-Umweltpreises. weiterlesen…