Unter Strom 1: Mit Hochspannung arbeiten

Habt ihr euch auch schon einmal gefragt, wie der Strom eigentlich zu euren Steckdosen kommt? Was muss alles passieren, damit er zuverlässig fließt? In einer kleinen Serie verfolgen wir den Weg des Stroms durch die Stadt. Zum Auftakt besuchen wir ein Umspannwerk, zusammen mit den Stadtwerke-Kollegen Felix Bessler und Daniel Kirchhardt. Ihr Einsatzgebiet ist die Hochspannung – tonnenschwere Trafos und Kabel, dick wie Oberarme. Dass man dabei auch Nerven wie Drahtseile braucht, hat sich gezeigt, als das Umspannwerk Waldhäuser vor Kurzem komplett saniert wurde, bei laufendem Betrieb. Kommt mit und entdeckt einen der geheimen Orte Tübingens! weiterlesen…

Frauen: Fachkräfte in der Mangel

Fachkräftemangel, Generation Z, New Work – vieles verändert sich gerade auf dem Arbeitsmarkt. Das beschäftigt auch uns bei den Stadtwerken. Einem Thema widmen wir uns dabei besonders: der Frauenförderung. Denn bei den swt ist wie in vielen technisch geprägten Unternehmen: Hier arbeiten mehr Männer als Frauen. Auf den Baustellen genauso wie in den Führungsetagen. Aber muss das so bleiben? Und was tun wir, um die Frauenquote in Technik und in der Führung im Haus zu erhöhen? Unsere Kollegin Melanie Wasner geht der Frage nach. weiterlesen…

Ein Sommertag im Freibad

Viel zu schnell war sie vorbei, unsere Tübinger Freibadsaison 2022! Wehmütig schauen wir zurück und erinnern uns mit diesem Gastbeitrag unseres Bäderkollegen Bernd Gugel an herrliche Sommertage. Bernd berichtet, wie ein typischer Freibadtag aus der Sicht der Mitarbeitenden am Beckenrand aussieht. Von der Früh- bis zu Spätschicht. Von wackeren Frühschwimmern und romantischen Sonnenaufgängen, von quirligen Nachmittagsmassen und vom Großreinemachen am Abend. weiterlesen…

Wie sollen wir heißen?

Unser Baby, dieser swt-Blog, ist nun ziemlich genau zwei Jahre alt, und auch die Audio-Version, die es seit 2021 gibt, ist inzwischen aus dem „Krabbelalter“ raus. Da wird es nun Zeit, einen schönen, passenden Namen zu finden!
Zwei Vorschläge haben wir von unseren Grafikerinnen bekommen, über die ihr jetzt abstimmen dürft.
Wir sind gespannt! weiterlesen…

Ja, wo laufen Sie denn?

Fast ein Familienfest: Unser Spendenlauf Nummer 13
Nicht nur für uns als Stadtwerke-Belegschaft ist der letzte Juni-Freitag seit Jahren ein fester Termin im Kalender: 500 kleine und große Läuferinnen und Läufern von Vereinen und Firmen waren wieder dabei. Und das bei heftigem Regen im knöcheltiefen Matsch. 7.800 Euro für krebskranke Kinder und ihre Familien standen am Ende auf dem Scheck. Was uns immer wieder motiviert, wer und was so alles hinter unserem größten jährlichen Event steckt – davon berichte ich euch heute.   weiterlesen…

Die Sonnenstrahlensammlerin

Sie ist Klimaschützerin aus Überzeugung und hat ihre Passion zum Beruf gemacht. Desirée Salminkeit, Ingenieurin für Erneuerbare Energien arbeitet als Projektentwicklerin für die Stadtwerke. 2020 kam sie aus Berlin nach Tübingen. Sie erzählt uns von Sonnenstrom und Spätzle, vom Ankommen im Lockdown, vom Glück im Job und von einem zum Glück nur leichten Kulturschock. Die weiterlesen…

Nächster Halt: eine Geschichte (4) – Fahrplanwechsel

„Stadtwerke“
386 Bushaltestellen gibt es in Tübingen, mehr als das Jahr Tage hat! Ihnen ist diese Serie gewidmet, denn sie haben Interessantes zu erzählen. FOLGE 4: Der Fahrplanwechsel steht an – da brummt und summt es beim TüBus. Ein Besuch in der heißen Phase. weiterlesen…

Herausforderung Corona-Ausbildung

Carolin Ulmer war gerade mal 15 Jahre alt, als sie sich für eine Ausbildung zur Industriekauffrau bei den Stadtwerken Tübingen entschieden hat. Das war 2019. Auf ihre Bewerbung folgte – wie das so üblich ist – Vorstellungsgespräch, Probearbeiten, Zusage. Klar, große Freude. Und dann: Corona. Ein Text darüber, wie eine junge Auszubildende ihren Berufsstart in der Pandemie erlebt. weiterlesen…

Grün. Gut. Gratis. Werbegschenkle mit Köpfle

Nachhaltige Werbeartikel gehören zu uns, schon lange und auch noch in Zukunft. Wie umweltfreundlich das ist und mit welchen Aufgaben unsere Kollegin Gabi Siegrist an dieser Stelle zu kämpfen hat, zeigt der kleine („schwäbische“) Einblick in ihr Arbeitsfeld. weiterlesen…